Damit Sie Ihr
Leben genießen können
- Startseite
- Für Mieter
- Mieterservice
- Unsere Mieter-Ratgeber
Wir wissen Rat
Infos für jede Lebenslage
Es scheint, als würde unser Alltag immer komplizierter werden. Was gibt es zu beachten, welche Regelungen gelten wo und wann? Wir lassen Sie mit diesen Fragen nicht allein, sondern bieten Ihnen in unseren Ratgebern Lösungen an.
An die Zukunft denken
Wissenswertes zum nachhaltigen Wohnen

Energie und Wasser im Alltag einfach sparen
Für eine bessere Umwelt und einen schonenderen Umgang mit den Ressourcen können wir alle etwas tun. Das fängt schon im Kleinen an. Hier erfahren Sie, wie auch Sie in Ihrem Alltag mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen können.

Abfall richtig entsorgen & bewusster konsumieren
Müll ist nicht gleich Müll. Damit die Entsorgung gut klappt und alles an der richtigen Stelle landet, gibt es ein System mit verschiedenfarbigen Tonnen – und noch viel mehr gute Tipps!
Kennen Sie schon die Biomüll-Papiertüten für unsere Mieterinnen und Mieter? In den Stadtteilbüros verkaufen wir Bio-Papiertüten für den Biomüll zum vergünstigten Preis von 0,50 € für 10 Stück (in haushaltsüblichen Mengen). So lässt sich Biomüll sauber und umweltschonend sammeln.

Gemeinsames Zusammenleben
Wie organisieren wir unser Miteinander – in guten wie in schlechten Zeiten? Worauf gilt es zu achten, wenn wir mit anderen Menschen in einem Haus leben? Hier geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Gemeinschaft stärken können.

Unverhofft kommt oft: Alles rund ums Thema Sicherheit
Safety first: Das gilt ganz besonders für Ihre Wohnung. Sie ist Ihr persönlicher Rückzugsort. Hier sollen Sie sicher sein. Wenn Sie Fragen zu Rauchmeldern, zum Schutz vor Einbrüchen oder rund um Versicherungen haben, dann helfeln wir Ihnen gern weiter
Informationen für Mieter
Die wichtigsten rechtlichen Infos & Anträge
Das Wohngeld gibt es…
- als Mietzuschuss für den Mieter einer Wohnung oder Zimmers
- als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung.
Ob und in welcher Höhe Ihnen Wohngeld zusteht, ist abhängig von…
- der Zahl der zum Haushalt zählenden Haushaltsangehörigen
- der Höhe des gesamten Einkommens aller Haushaltsangehörigen
- der Höhe der zuschussfähigen Miete oder Belastung bis zu festgelegten Höchstbeträge
Das Wohngeld wird nur auf Antrag geleistet und zwar ab dem Ersten des Monats, in dem Sie den Antrag gestellt haben. Wohngeld wird im Allgemeinen für zwölf Monate bewilligt.
Wenn Sie innerhalb Oldenburgs umziehen, sieht das Nds. Meldegesetz hierfür eine Ummeldefrist von 1 Woche ab Umzug vor. Eine längere Überschreitung dieser Frist zieht leider ein kostenpflichtiges Bußgeldverfahren nach sich.
Ehepaare können für den Partner die Meldung mit Vorlage dessen Ausweises vornehmen. Sofern sich nur ein Ehepartner ummelden will, muss ggf. eine Getrenntlebenderklärung ausgefüllt werden.
Voraussetzungen: Wohnungswechsel innerhalb der Stadt Oldenburg ist bereits erfolgt.
Die Ummeldung kann persönlich, schriftlich (mit dem entsprechenden Formular) als Brief oder Fax oder durch einen Bevollmächtigten erfolgen. Neben der Vollmacht ist der Ausweis des Umzumeldenden und des Bevollmächtigten mitzubringen.
Bearbeitungszeit: umgehend
Hinweis: Wenn Sie ein KFZ besitzen, denken Sie bitte daran, dass auch in die KFZ-Dokumente die neue Adresse eingetragen werden muss. Informationen über die erforderlichen Unterlagen und anfallenden Gebühren finden Sie unter dem Punkt "Benötigte Unterlagen".
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Für den Bezug einer mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnung benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein.
Eine geförderte Wohnung darf nur an Personen vermietet werden, deren (Gesamt-) Nettoeinkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
Die Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines richtet sich nach § 8 Niedersächsisches Wohnraumförderungsgesetz (NWoFG). Der Wohnberechtigungsschein wird auf Antrag des Wohnungssuchenden ausgestellt, soweit das anrechenbare Jahreseinkommen aller Haushaltsangehörigen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitet, die Wohnungsgröße angemessen ist und weitere Festlegungen in den Förderrichtlinien erfüllt sind.
Weitere Informationen können Sie hier erfahren.