Selbstständig, aber nicht allein
  1. GSG Startseite
  2. Magazin
  3. Dank „Wohnen mit Service“ auch im Alter unabhängig leben

Kooperation | Über uns

Dank „Wohnen mit Service“ auch im Alter unabhängig leben

  • 26. April 2024 | Lisa Knoll
    Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.

Nicht alle älteren Menschen fühlen sich in der Lage, noch völlig autark in den eigenen vier Wänden zu leben. Zugleich erscheint der Schritt in eine Pflegeeinrichtung vor allem aktiven Älteren verfrüht. Das Konzept „Wohnen mit Service“ trifft die goldene Mitte zwischen Betreuung und Selbstständigkeit.

Wer auch im Alter eigenständig, aber dennoch abgesichert leben will, findet im „Wohnen mit Service“ die gewünschte Unabhängigkeit. Gleichzeitig kann im Alltag individuell Unterstützung hinzugebucht werden. Zum Beispiel ein Einkaufsservice, Unterstützung bei der Reinigung der Wohnung, Reparaturen im Haushalt oder Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten.

Der Regionalverband Weser-Ems der Johanniter-Unfall-Hilfe bietet an zahlreichen Standorten im Nordwesten „Wohnen mit Service“ an. In Kooperation mit der GSG OLDENBURG werden im Stadtgebiet drei Häuser mit diesem Angebot betrieben: Auf die Stadtteile Osternburg, Kreyenbrück und Bloherfelde verteilen sich insgesamt 65 barrierefreie Wohnungen.

JUH RV Weser Ems MA Portraits 099 20190710 LUKASLEHMANN DE Ret

Angela Exner-Wallmeier, Leitung Soziale Dienste, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V

Unterstützung nach individuellem Bedarf

„Beim Wohnen mit Service leben alle Bewohnerinnen und Bewohner eigenständig in ihren Wohnungen, haben aber die Gewissheit, dass sie bei Bedarf Unterstützung erhalten“, erklärt Angela Exner-Wallmeier, Leitung Soziale Dienste im Ortsverband Oldenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe. „Mit einer Pflegeinrichtung, in der in der Regel eine Rundumversorgung angeboten wird, sind diese Häuser jedoch nicht zu vergleichen.“

In diesem Zusammenhang ist in der Vergangenheit oft von „Betreutem Wohnen“ gesprochen worden. Der Begriff sei jedoch nicht geschützt und führe in der Kommunikation deshalb manchmal zu falschen Erwartungen, so Exner-Wallmeier. Aus diesem Grund haben sich die meisten Anbieter inzwischen auf die Bezeichnung „Wohnen mit Service“ verständigt.

Bremer Strasse 59a b Seite

Bremer Straße

Bremer Str 55 57 Hof

Bremer Straße

Betreutes Wohnen 1

Bloherfelder Straße

Die Wohnanlagen des „Wohnen mit Service“, oder auch „Service-Wohnens“, bieten barrierefreie Wohnungen in einer zentralen Lage. Montags bis freitags steht zu festen Zeiten eine Betreuungskraft vor Ort zur Verfügung. Sie dient den Bewohnenden als allgemeine Anlaufstelle, mit Informationen, Beratungen sowie Unterstützung in vielen Lebenslagen. „Ziel ist es, die individuelle Eigenständigkeit möglichst lang zu erhalten. Wir helfen zum Beispiel bei behördlichen Angelegenheiten, kümmern uns bei akutem Bedarf um die Erstversorgung und sind gern bei der weiteren Organisation von Pflege und weiteren Unterstützungsangeboten behilflich“, erklärt Exner-Wallmeier. Für diese Grundleistungen fällt neben der Miete eine feste Servicepauschale an. Wahlleistungen wie Hausnotruf, Menüservice oder Haushaltshilfen lassen sich jederzeit hinzubuchen.

Freizeitangebote für ein fröhliches Miteinander

Im Gemeinschaftsraum jedes Hauses finden zudem regelmäßig gemütliche Runden statt, zusätzlich werden Freizeitangebote ganz nach Interessen und Wünschen der Hausgemeinschaft organisiert. Ergänzend besteht die Möglichkeit zu Besuchen in der eigenen Wohnung. „Niemand soll sich einsam fühlen und die Individualität wird selbstverständlich geachtet und respektiert“, betont Exner-Wallmeier. „Wir sind stolz darauf, dass in unseren Wohnanlagen lebendige und zugewandte Hausgemeinschaften entstanden sind.“

Generell sei das „Wohnen mit Service“ als Wohnform für ältere Menschen gedacht. Strenge Voraussetzungen, die es für einen Einzug zu erfüllen gilt, gibt es jedoch nicht. Hier wird individuell entschieden: „Wir freuen uns, dass wir mit den Kolleginnen der GSG dazu im engen Austausch sind. So können wir im Vorhinein gemeinsam schauen, ob diese Wohnform für die Interessenten passend ist“, erklärt Angela Exner-Wallmeier. Solange eine ambulante Versorgung im Alltag noch ausreicht, ist ein Verbleib in den Häusern des Service-Wohnens grundsätzlich möglich. „Sollte sich der Unterstützungsbedarf stark erhöhen, sind wir gerne behilflich bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung.“

INFOKASTEN

Die Oldenburger Standorte von „Wohnen mit Service“ der Johanniter in Weser-Ems:

  • Bremer Straße 57, 26135 Osternburg*
  • Bloherfelder Straße 175, 26129 Bloherfelde *
  • Alter Postweg 3/3c, 26133 Kreyenbrück*
  • Milchstraße 23, 26123 Donnerschwee
  • Mittellinie 98, 26160 Bad Zwischenahn (Petersfehn)
  • Friedrich-Lübbers-Straße 6, 26203 Wardenburg-Hundsmühlen

*in Kooperation mit der GSG OLDENBURG

Weitere Informationen zum „Wohnen mit Service“ und weiteren Wohnangeboten im Alter erhalten Sie auf der Website unseres geschätzten Partners, des Johanniter-Regionalverbands Weser-Ems.

Johanniter-Unfallhilfe e. V.

Weitere Artikel aus dem Bereich Über uns

BA 33401 Heiligengeiststr Foto Heinrich Kunst um 1933

NS-Zeit: Oldenburg zwischen 1933 und 1945

Eine bittere Erkenntnis: In den 1930er-Jahren war Oldenburg seiner Zeit voraus. Hier übernahmen die Nationalsozialisten bereits nach der... lesen
Istockphoto 689082578 2048x2048

Eine Basis der solidarischen Stadt

Egal, aus welcher Blickrichtung man es betrachtet: In Deutschland fehlt es an Wohnraum. Vor allem kostengünstige Wohnungen sind zurzeit kaum zu... lesen
BA 33266 Hauptbahnhof Bahnsteig02 1990 Foto u Prov Gerhard Behrens

Innovationen: Oldenburg zwischen 1991 und 2004

Als sich das alte Jahrtausend allmählich dem Ende neigte, blickte die GSG OLDENBURG schon vorausschauend ins neue. Zielgruppengerechtes Bauen war... lesen
Zum Anfang der Seite scrollen

Bildrechte

© istockphoto.com/Mr_Twister

© Quelle und © Stadtmuseum Oldenburg

© Quelle und © Stadtmuseum Oldenburg