Partnerschaft für Fortschritt
  1. GSG Startseite
  2. Magazin
  3. Praxisnahe Lösungen für die Energiewende: Das Forschungsprojekt „Energyleaf“ im Überblick

Kooperation | Nachhaltigkeit

Praxisnahe Lösungen für die Energiewende: Das Forschungsprojekt „Energyleaf“ im Überblick

  • 16. April 2024 | Tamara Zimdahl
    Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.

Es ist Zeit, die Energiewende aktiv anzugehen. Daher unterstützt die GSG OLDENBURG das Forschungsprojekt „Energyleaf“ von Prof. Dr. Philipp Staudt von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wir möchten innovative Wege finden, um den Energieverbrauch zu optimieren und flexible Tarife zu fördern. Wie Sie Teil dieses vergüteten Projekts werden können, erfahren Sie hier.

Das Projekt hat eine klare Vision: Haushalte sollen dazu ermutigt werden, aktiv zur Energiewende beizutragen. Durch ein besseres Verständnis und die Optimierung ihres Energieverbrauchs können die Teilnehmenden einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft leisten.

„Mit Ihrer Unterstützung können wir innovative Lösungen entwickeln, die einen echten Unterschied machen", so Prof. Dr. Staudt. „Das Energyleaf-Projekt bietet eine spannende Möglichkeit, unsere Energiegewohnheiten in Echtzeit einzusehen und somit besser zu verstehen. Aus den Projektergebnissen können wir Schlüsse für die zukünftige Anwendung von flexiblen Stromtarifen ziehen.“

207 2022 10 staudt philipp frei schmidt daniel

Forschungsleiter Prof. Dr. Philipp Staudt

Die Zukunft der Energiegestaltung unterstützen

Im Rahmen von „Energyleaf“ haben Mietende die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung zukünftiger Energielösungen teilzunehmen. Theresa Richter, die Klimaschutzbeauftragte der GSG OLDENBURG, betont: „Wir freuen uns, unseren Mietenden den Zugang zu diesem Projekt zu ermöglichen und gleichzeitig eine breite Palette von Menschen zu erreichen, die einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, und wir sind dankbar für die Zusammenarbeit mit unserem engagierten Team und der Universität Oldenburg.“

Energyleaf Team Uni Oldenburg quer

Das Forschungsteam

Sensor Aufbau Bild 2

Sensor Aufbau

Energyleaf Dashboard

Dashboard

Teilnahme und Vorteile

Energyleaf ist eine Web-Applikation, die den Teilnehmenden einen Zugang zu ihrem Online-Konto ermöglicht, um ihren Verbrauch in Echtzeit online einzusehen. Sie können die Applikation zwei Wochen lang testen und erhalten dabei nicht nur Einblick in ihren Stromverbrauch, sondern auch eine Aufwandsentschädigung von bis zu 50 Euro bei vollendeter Teilnahme.

Die Testphase erstreckt sich von April bis September 2024 und verursacht für die Teilnehmenden keinerlei Kosten oder Veränderungen am Zähler. Die Sensoren werden installiert, der Account eingerichtet und nach Ende der Testphase wieder abgebaut – ganz ohne Zutun der Teilnehmenden.

Interesse geweckt?

Interessierte können sich online anmelden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Team um Prof. Dr. Philipp Staudt.

Infoflyer zum Forschungsprojekt Energyleaf


Weitere Artikel aus dem Bereich Kooperation

I Stock 831550910 Popartic

Stadtradeln 2023: Auf die Pedale, fertig, los!

Max Raabe, Dota Kehr oder Dr. Eckart von Hirschhausen, sie alle waren schon ein Teil davon. Am 8. September 2023 startet die jährliche Aktion... lesen
Nah dran gsg flake hero

KI und Geoinformation: In Oldenburg wird die Wärmeversorgung der Zukunft geplant

Noch immer heizen die meisten Haushalte in Deutschland mit fossilen Energieträgern wie Öl oder Erdgas. Doch die Klimaziele der Bundesregierung... lesen
Pfarrgemeinde St Josef 3

Ferienfreizeit der Pfarrgemeinde St. Josef: unvergessliche Erfahrungen für Kinder und Jugendliche

Die Sommerferien sind für viele Kinder eine aufregende Zeit voller Möglichkeiten und Abenteuer. Besonders Ferienfreizeiten bieten eine einzigartige... lesen
Zum Anfang der Seite scrollen