Gut wohnen – ein Leben lang

Wie wollen wir alt wohnen?

Gut wohnen – ein Leben lang

Wie wollen wir alt wohnen?
  • 20. Juni 2025 | Tamara Zimdahl
    Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.

Der Wunsch nach einem Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Anschluss bietet, begleitet uns ein Leben lang – und ändert sich auch im Alter nicht. Was sich aber verändert, sind die Anforderungen an Wohnraum und Umfeld: Breite Türen, ein Aufzug oder eine bodengleiche Dusche sind nur die sichtbarsten Merkmale. Dahinter steht vor allem der Wunsch, möglichst selbstbestimmt zu leben und in Verbindung mit anderen zu bleiben. Teilhabe, Austausch und Nachbarschaft spielen dabei eine entscheidende Rolle.

„Wohnen im Alter“ ist ein Thema, das bei der GSG OLDENBURG seit Jahrzehnten präsent ist – und ständig weitergedacht wird. Stefanie Brinkmann-Gerdes, Kollegin im Sozialen Dienst, begleitet dieses Thema seit über 30 Jahren: „Wir wissen aus vielen Gesprächen mit Mieterinnen und Mietern, wie wichtig ein gutes Umfeld ist – nicht nur die Wohnung selbst, sondern auch das Haus, die Nachbarschaft und die erreichbaren Angebote in der Umgebung.“

Altersgerechtes Wohnen braucht Weitblick

Bei Neubauten werden heute frühzeitig barrierearme oder barrierefreie Konzepte mitgedacht. Aber auch der Bestand spielt eine große Rolle. Mit gezielten Anpassungen – wie ebenerdigen Zugängen, Haltegriffen oder Service-Angeboten im Quartier – kann oft schon viel erreicht werden. Dabei wird nicht nur auf die baulichen, sondern auch auf die sozialen Aspekte geachtet.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Hausgemeinschaft „Alt+Jung“ am Rügener Ring, in der verschiedene Generationen unter einem Dach leben – verbunden durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitige Unterstützung im Alltag.

Bremer Str 55 57 Hof

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter mit allem Wichtigen direkt vor der Tür: Die Hausgemeinschaft in der Bremer Straße 55 verbindet private Rückzugsräume mit nachbarschaftlichem Miteinander.

Darüber hinaus schafft die GSG OLDENBURG mit Versorgungs- und Betreuungsangeboten wie Service-Wohnen oder Demenz-Wohngemeinschaften wichtige Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter – auch bei steigendem Unterstützungsbedarf. Ob durch bauliche Maßnahmen oder soziale Angebote: „Was älteren Menschen nützt – wie Barrierefreiheit, sichere Quartiere oder Möglichkeiten für Kommunikation und Kontakt – schadet niemandem. Im Gegenteil: Es kommt allen zugute, die dort leben und sich dort aufhalten.“

Ein Thema, das alle angeht

GSG OLDENBURG bei Oeins

Stefan foelsch oeins

Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen – aber auch vor die Chance, Wohnen neu zu denken. Wie also können Wohnungsunternehmen darauf reagieren? Welche Anforderungen ergeben sich für die Planung, den Bau und die Verwaltung von Wohnraum? Und wie gelingt es, dabei individuelle Lebensentwürfe zu berücksichtigen?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt in der Juli-Ausgabe des Oeins-Podcasts #Mehr.Älter.Bunter. Zu Gast: Stefan Fölsch, Leitung Technik bei der GSG OLDENBURG. Im Gespräch teilt er Einblicke aus der Praxis und zeigt, wie durchdachtes Planen und Bauen Wohnqualität bis ins hohe Alter sichern kann.

Tipp: Die Folge ist ab dem 9. Juli 2025 auf allen gängigen Podcast-Plattformen und bei Oeins online abrufbar.

Jetzt reinhören.

Der Oeins-Podcasts #Mehr.Älter.Bunter.

Weitere Artikel aus dem Bereich

Fairteiler ewigkeit 38 foodsharing eroeffnung

Neuer Fairteiler im Süden Oldenburgs eröffnet

Am 16. September 2024 war es endlich so weit: In Zusammenarbeit mit der Initiative foodsharing wurde der vierte Fairteiler in Oldenburg eröffnet.... lesen
BA 33266 Hauptbahnhof Bahnsteig02 1990 Foto u Prov Gerhard Behrens

Innovationen: Oldenburg zwischen 1991 und 2004

Als sich das alte Jahrtausend allmählich dem Ende neigte, blickte die GSG OLDENBURG schon vorausschauend ins neue. Zielgruppengerechtes Bauen war... lesen
I Stock 2163085662 miodrag ignjatovic Web

Forum Ohmstede: Ein Semesterprojekt für inklusives und betreutes Wohnen

In Zeiten, in denen bezahlbarer und sozial gerechter Wohnraum knapper wird, sind innovative Ideen gefragt. Dieser Herausforderung haben sich die... lesen
Zum Anfang der Seite scrollen