Feiern mit Rücksicht
  1. GSG Startseite
  2. Magazin
  3. Was viele beim Feiern vergessen

Ratgeber

Was viele beim Feiern vergessen

  • 30. Juni 2025 | Tamara Zimdahl
    Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.

Ob Geburtstag, Sommerabend auf dem Balkon oder ein spontaner Grillabend – Anlässe zum Feiern gibt es genug. Doch wer in einem Mietshaus lebt, feiert nie ganz allein. Denn wo Gäste zusammenkommen, sind auch die Nachbar:innen nicht weit. Umso wichtiger ist es, dass Freude und Rücksicht sich nicht ausschließen.

Gerade in Mehrparteienhäusern ist die Geräuschkulisse dichter, der Garten gemeinschaftlich und der Flur keine Verlängerung des Wohnzimmers. Doch mit etwas Planung und Umsicht lassen sich Feiern so gestalten, dass sie für Gastgeber:innen wie auch für Nachbar:innen angenehm verlaufen.

Gute Vorbereitung spart Stress

Gute Feste fallen selten vom Himmel. Schon die Wahl des Termins kann entscheidend sein: Feiertage, Ferien oder andere Veranstaltungen führen schnell zu Absagen – oder eben dazu, dass andere im Haus ebenfalls feiern. Wer früh einlädt, vermeidet Kollisionen und sorgt für Planungssicherheit. Auch die Anzahl der Gäste sollte zur Größe der Wohnung passen – lieber gemütlich als gedrängt.

Ein weiterer Erfolgsfaktor: Kommunikation. Wer die Nachbarschaft rechtzeitig informiert – etwa mit einem kleinen Zettel im Treppenhaus oder einer kurzen persönlichen Ansprache – signalisiert Rücksicht und vermeidet Missverständnisse. Erfahrungsgemäß reagieren Nachbar:innen deutlich entspannter, wenn sie wissen, was sie erwartet.

iStock-2094342033-Milan-Markovic

Feiern, aber nicht zu laut

Musik gehört zu einer guten Feier dazu – aber ab 22 Uhr gilt gesetzlich die Nachtruhe. Ab dann ist Zimmerlautstärke angesagt, idealerweise bei geschlossenen Fenstern. Wer auf der Feier lieber Gespräche statt Basswellen fördern möchte, regelt den Ton schon vorher etwas herunter.

Wichtig ist auch: Gefeiert wird ausschließlich in der Wohnung. Treppenhäuser, Hausflure oder Gemeinschaftsräume sind tabu – nicht nur aus Rücksicht, sondern auch aus Brandschutzgründen. Ebenso sollten Begrüßungen und Zigarettenpausen nicht direkt vor der Tür oder unter Nachbars Fenstern stattfinden.

iStock-2150278857-MTStock-Studio

Nach der Feier ist vor dem Hausfrieden

Ein gelungener Abend endet nicht mit dem letzten Gast. Leere Flaschen im Garten oder Mülltüten im Hausflur sorgen am nächsten Morgen schnell für Verstimmung. Wer sich noch kurz aufrafft und den gröbsten Müll wegräumt, zeigt Verantwortung. Bei großen Feiern empfiehlt sich sogar eine Extrafahrt zur Wertstoffstation – die Mülltonnen sind oft schnell voll, und niemand möchte der Grund für überquellende Abfallbehälter sein.

iStock-1365308357-brebca

Feier-Mythen entlarvt

Viele halten sich an Aussagen wie „Einmal im Jahr darf ich laut sein“ oder „An Silvester ist alles erlaubt“. Tatsächlich gibt es kein gesetzliches Partyrecht, und auch Silvester hebt die Ruhezeiten nicht offiziell auf – es wird lediglich häufig toleriert. Feuerwerk zum Geburtstag ist übrigens nur mit Genehmigung zulässig, und die Polizei darf bei wiederholter Ruhestörung durchaus eine Musikanlage sicherstellen.

Feiern mit Weitblick

Checkliste: Rücksichtsvoll feiern

Damit Ihre nächste Feier nicht nur schön, sondern auch nachbarschaftlich ein voller Erfolg wird, helfen ein paar einfache Maßnahmen. Rücksicht bedeutet nicht Verzicht – im Gegenteil. Wer kleine Zeichen der Achtsamkeit setzt, schafft Raum für große Freude. Und das Beste daran: Man begegnet sich auch am nächsten Tag noch mit einem Lächeln im Treppenhaus.

Smiley s RGB
  • Termin frühzeitig wählen und Gäste einladen
  • Zettel im Treppenhaus aufhängen oder Nachbar:innen direkt informieren
  • Anzahl der Gäste an Wohnungsgröße anpassen
  • Grillen nur mit einem Elektrogrill
  • Balkon- und Raucherzonen leise halten
  • Musikwünsche vorab sammeln – Playlist vorbereiten
  • Ab 22 Uhr: Fenster schließen, Musik leiser drehen (Zimmerlautstärke)
  • Nur in der Wohnung feiern – keine Nutzung von Fluren oder Treppenhaus
  • Müll direkt entsorgen – evtl. Extrafahrt zur Deponie planen
  • Auf Beschwerden ruhig und freundlich reagieren
  • Zwei Gäste als „Aufräumhelfer:innen“ vorab ansprechen

Gut zu wissen

Party-Wissen kompakt

Weitere Artikel aus dem Bereich Ratgeber

Istockphoto 1399683455 2048x2048

Leitfaden für den Immobilienkauf: Der Weg zu den eigenen vier Wänden

Der Kauf einer Immobilie ist ein Abenteuer, das mit Spannung, aber auch Herausforderungen verbunden ist – besonders für Erstkäufer:innen. Mit einer... lesen
GSG Online WG DSC 3042 c Tamara Zimdahl

WG-Zimmer für Studium, Ausbildung und Praktikum

Fast 600 Studierende wohnen in WGs und Einzel-Apartments bei der GSG. Für viele ist es die erste eigene Wohnung in einer neuen Stadt. Mit Thomas... lesen
I Stock 1308660211 Srdjan Pav

Den Balkon fit für den Frühling machen

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Luft riecht nach den ersten warmen Tagen – höchste Zeit, den Balkon aus dem Winterschlaf zu wecken!... lesen
Zum Anfang der Seite scrollen