Wie die PV-Anlage auf die Quartiersgarage kam

Olegeno Doku feiert Premiere

Wie die PV-Anlage auf die Quartiersgarage kam

Olegeno Doku feiert Premiere
  • 28. März 2025 | Tamara Zimdahl
    Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.

Energiewende passiert nicht von allein – in Helleheide hat eine Genossenschaft sie einfach selbst in die Hand genommen. Die Olegeno, die Oldenburger Energiegenossenschaft, hat den Bau der Photovoltaik-Anlage auf der Quartiersgarage in Helleheide von Anfang an dokumentieren lassen. Wie plant man so ein Projekt? Wer packt mit an? Und warum lohnt sich der gemeinschaftliche Einsatz? Diese Fragen beantwortet eine neue Doku von Werkstatt Zukunft, die jetzt Premiere feierte.

Der Film begleitet den gesamten Entstehungsprozess: von der ersten Idee über die Montage bis zur Inbetriebnahme. Menschen montieren Solarmodule, verschrauben Halterungen, verlegen Kabel. Kein Großunternehmen, keine Subunternehmen – sondern eine Gemeinschaft, die zeigt, wie Energiewende konkret aussehen kann. Ganz nach dem Motto: Wenn viele mithelfen, ist am Ende allen geholfen.

Besonders spannend sind dabei nicht nur die technischen Details, sondern auch die Geschichten hinter dem Projekt. Wer verbringt seine Freizeit auf einem Garagendach, um Solarmodule zu installieren? Was treibt die Beteiligten an? Die Olegeno macht deutlich: Klimaschutz ist keine abstrakte Debatte, sondern eine Aufgabe, die sich direkt vor Ort umsetzen lässt.

Peggy Bargmann interviewt Claudia Kemfert auf der Quartiersgarage auf dem Fliegerhorst

Claudia Kemfert (links), Energieökonomin, und Peggy Bargmann (rechts), Mitglied des Vorstands der Olegeno, auf dem Dach der Quartiersgarage in Helleheide.

Besonderer Gastauftritt

Die Premiere der Dokumentation wurde von der jungen klima-werkstatt von Werkstatt Zukunft begleitet. Nachwuchsreporter:innen waren vor Ort, führten Interviews und beleuchteten das Projekt aus ihrer Perspektive. Auch eine ganz besondere Oldenburgerin kam zu Wort: Claudia Kemfert, eine der führenden Energie-Expert:innen Deutschlands. Sie erklärte, warum Bürgerprojekte so entscheidend für die Energiewende sind – und warum das eigentlich nichts Neues ist.

Die Doku über den Bau der PV-Anlage in Helleheide macht eines deutlich: Veränderung passiert, wenn Menschen gemeinsam handeln. Sie zeigt, dass die Energiewende nicht nur in großen politisch gesteuerten Prozessen stattfindet, sondern auch in kleinen, konkreten Projekten, die vor Ort entstehen. Es braucht nur Menschen, die den Wandel mitgestalten wollen – mit Entschlossenheit, Gemeinschaft und dem Blick auf eine bessere Zukunft.

FILM AB

"Solarstrom – Zusammen (selbst) gebaut"

Wie baut man gemeinschaftlich eine Solaranlage? Die Dokumentation „Solarstrom – Zusammen (selbst) gebaut“ von Werkstatt Zukunft begleitet die Oldenburger Energiegenossenschaft Olegeno bei genau diesem Vorhaben. Auf dem Gelände des Fliegerhorsts entsteht durch gemeinsames Anpacken eine Photovoltaikanlage – von der Idee bis zur Umsetzung.

Jetzt auf YouTube ansehen

Weitere Artikel aus dem Bereich

Ein Wettermessgerät steht neben Photovoltaikanlagen, in der Ferne sieht man unbebautes Land

Präzisions-Solarprognosen: Eye2Sky-Station auf Quartiersgarage installiert

Ein europaweites Pionierprojekt im Nordwesten Deutschlands: Zwischen Oldenburg, der Nordseeküste und der niederländischen Grenze testet das... lesen
Bur 20220608 stefan koenner gsg 235

Stefan Könner im Interview, Geschäftsführer der GSG OLDENBURG

Stefan Könner ist seit 2004 Geschäftsführer der GSG. Seine Zeit zeichnet sich durch eine Vielzahl an Veränderungsprozessen aus, die er nicht nur... lesen
Hero ole krug

Zwischen Konfliktschlichtung und Wohnungsperspektiven

Hinter den Kulissen der Wohnungssuche passiert oft mehr, als man denkt. Wenn es schwierig wird – sei es aufgrund von Konflikten zwischen Mietenden... lesen
Zum Anfang der Seite scrollen