Den Balkon fit für den Frühling machen
Den Balkon fit für den Frühling machen
-
31. März 2025 | Vera Busch
Link zum Artikel wurde in die Zwischenablage kopiert.
Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Luft riecht nach den ersten warmen Tagen – höchste Zeit, den Balkon aus dem Winterschlaf zu wecken! Mit unseren Tipps bereiten Sie Boden, Möbel und Pflanzen im Nu auf den Frühling vor, damit Sie die warme Jahreszeit auf dem Balkon so richtig genießen können.
Bestandsaufnahme machen
Bevor der Frühjahrsputz losgehen kann, sollten Sie sich erst einmal einen Überblick über den Zustand Ihres Balkons verschaffen. Entfernen Sie dafür groben Schmutz, Blätter und Zweige und schauen Sie genau hin: Sind alle Möbel intakt? Haben Töpfe und Kübel Risse bekommen? Haben die Pflanzen den Winter gut überstanden? Prüfen Sie alles, was die kalte Jahreszeit draußen verbracht hat. So können Sie kleine Mängel ausbessern oder Teile Ihrer Ausstattung ersetzen, bevor die Balkonsaison wirklich beginnt.
GUT ZU WISSEN
Von O bis O

Der Leitsatz „Von Oktober bis Ostern“ gilt nicht nur für das Heizen der Wohnung oder das Füttern von Vögeln. Auch Ihr Balkon kann in der kalten Jahreszeit strahlen. Damit Sie im Winter nicht auf Ihren Rückzugsort verzichten müssen, lohnt es sich, einen Windschutz anzubringen und gemütliche Decken und Kissen zu drapieren. Mehr dazu, wie Sie Ihren Balkon winterfest machen können, finden Sie in einem früheren Beitrag.
Richtig reinigen
Ist der erste Schritt geschafft, kann die Reinigungsaktion beginnen. Dafür ist es ratsam, zunächst alle größeren Gegenstände grob abzuwischen und Spinnenweben zu entfernen, um sie anschließend in die Wohnung und aus dem Weg räumen zu können. Mit einem ökologischen Putzmittel geht es dann an den Boden. Hier können entweder fertige Mittel aus dem Handel oder Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure genutzt werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Vor dem Putzen sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass der Abfluss oder die Regenrinne frei von Laub sind, damit alles gut ablaufen kann. Entfernen Sie auch etwaiges Unkraut und Moos aus den Fugen, dann lassen sich diese anschließend hervorragend mit einer Zahn- oder Fugenbürste schrubben.
Möbel aufpolieren
Um in Ihrer Wohlfühloase entspannen zu können, müssen im nächsten Schritt alle Möbel auf Vordermann gebracht werden. Während sich Möbel aus Kunststoff schon mit etwas warmer Seifenlauge und einem Lappen auffrischen lassen, müssen Tische und Stühle aus Holz mit etwas mehr Sorgfalt behandelt werden. Auch hier können Schmutz und Staub mithilfe eines feuchten Tuchs oder eines Schwamms entfernt werden. Bei hartnäckigen Flecken darf auch eine weiche Bürste zum Einsatz kommen.
Splittert der Lack Ihrer Möbel ab oder gibt es Risse und Splitter, sind andere Maßnahmen gefragt. Hier kann das Abschmirgeln und neu Lackieren helfen. Bei unbehandeltem Holz bringt eine Schicht frisches Öl wieder Leben in das Mobiliar.
GUT ZU WISSEN
Die Polsterreinigung
Haben Sie Ihre Polstermöbel im Winter draußen aufbewahrt, müssen auch diese gründlich gereinigt werden. Je nach Material schaffen ein Schwamm oder eine Bürste Abhilfe. Manche Bezüge dürfen auch in der Waschmaschine gesäubert werden. Achten Sie hier unbedingt auf die Angaben des Herstellers. Wer auch das Innenleben der Polster auffrischen möchte, kann sich im Bau- oder im Drogeriemarkt für kleines Geld einen Dampfreiniger ausleihen und dem Schmutz professionell zu Leibe rücken.
Pflanzen arrangieren
Für viele der schönste Teil des Balkons: Pflanzen! Um diese auf den Frühling vorzubereiten, sollten zunächst vertrocknete Blätter und abgestorbene Triebe entfernt werden. Anschließend lohnt es sich, die Pflanzen umzutopfen, in größere Kübel zu setzen und sie mit frischer und nährstoffreicher Erde zu versorgen. Dabei ist es wichtig, die richtige Erde zu wählen, denn nicht jedes Gewächs mag jedes Substrat. Achten Sie außerdem darauf, ein gutes Drainagesystem anzulegen.




Im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt, um neue Pflanzen zu ziehen. Frühblüher wie Vergissmeinnicht, Krokusse oder Hyazinthen eignen sich perfekt für einen Farbtupfen am Balkon.
Dafür eignen sich beispielsweise spezielle Pflanztöpfe oder eine Schicht Tonkugeln, die vor der Erde in den Topf kommt. Im Frühjahr ist außerdem der richtige Zeitpunkt, um neue Pflanzen zu ziehen. Frühblüher wie Vergissmeinnicht, Krokusse oder Hyazinthen eignen sich perfekt für einen Farbtupfen am Balkon. An Primeln oder Stiefmütterchen haben Sie zudem auch im Sommer noch Freude. Wer lieber Nützliches pflanzen möchte, kann jetzt Petersilie, Pflücksalat oder Rucola aussäen und sich schon bald über leckeres Grünzeug freuen.
Preisgünstig dekorieren
Der Großteil der Arbeit ist geschafft. Jetzt geht es ans Dekorieren. Outdoor-Lichterketten, Solarlampen oder Windlichter spenden Licht an lauen Abenden und erzeugen eine gemütliche Atmosphäre in der Wohlfühloase. Auch ausrangierte Kissen machen sich im neuen Bezug toll auf Ihren Möbeln und wetterfeste Teppiche werten den Balkon sofort auf. Blumentöpfe, besonders aus Ton oder Terrakotta, können mit Acrylfarben zu einem echten Hingucker werden. Um Ihre Wände bunter zu gestalten, eignen sich Girlanden oder Wimpelketten genau so gut wie hängende Blumenampeln oder selbst geknüpfte Makramee-Dekorationen. Sie sehen: Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Artikel aus dem Bereich Ratgeber

Interview mit Dorothee Rensen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Oldenburg-Ammerland
Die Inflation bringt viele Menschen in Situationen, in denen ihr monatliches Einkommen nicht mehr zum Leben reicht. In diesem Fall hilft die... lesen
Das GSG Präventionsteam unterstützt Mietende in der Energiekrise
Steigende Energiepreise belasten immer mehr Menschen. Die GSG OLDENBURG hat ein neues Beratungsteam ins Leben gerufen, um ihre Mietenden über... lesen